Am 31.05. fand der 5. und abschließende Workshop im Rahmen des InnaMoRuhr Projekts statt. Nach einer kurzen Einführung und einem Vortrag von Prof. Dr. Weyer, der Reallabor Entwürfe und Sim-Ergebnisse beinhaltete, fanden sich die Arbeitsgruppen zusammen. Nachdem die drei Themen Fahrradparkhaus, Mobilitätsbudget und Carsharing vorgestellt wurden, wurden künstlerisch und interaktiv Storyboards erarbeitet und danach ein
„Towards the New Normal in Mobility“
Am 23.06.22 fand das 14. „Wissenschaftsforum Mobilität“ in Duisburg statt. Ausgerichtet wird dieses seit 2009 vom Lehrstuhl für Allgemeine BWL & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Diskussion und Präsentation von Forschungsergebnissen rund um das Thema „Mobilität“. Dieses Jahr waren mehrere Mitglieder des InnaMoRuhr-Projekts mit verschiedenen Vorträgen vertreten. Der Beitrag,
Sustainable Urban Transportation Criteria and Measurement—A Systematic Literature Review
Das 2021 in der Zeitschrift „Sustainability“ erschienene Paper von Lisa Kraus und Heike Proff, hilft Mobilitätsmanagern, Entscheidungen über städtische Verkehrskonzepte zu treffen und Projekte zu betreuen. Dafür wird eine systematische Literaturrecherche und Analyse nachhaltiger Transportkriterien anhand von 21 Artikeln aus Zeitschriften durchgeführt, die im deutschen Bewertungssystem JOURQUAL3 (JQ3) gelistet und zwischen 2010 und 2022 veröffentlicht wurden. Ziel dabei ist es,
Homeoffice vor, während und nach der Corona-Pandemie
Das Arbeiten im Homeoffice wurde seit der Corona-Pandemie zu einer Normalität für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die neue Veröffentlichung von Frank Kleemann und Timo Leontaris, erschienen in der vierten Ausgabe 2021 der „GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik“, behandelt die Frage, wie das Homeoffice für Betriebe sowie Beschäftigte nachhaltig gestaltet werden kann.
Ergebnisse aus den Szenarioworkshops
Insgesamt 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die ersten drei von fünf Workshops des Projekts. Diese fanden Ende Dezember an drei Standorten der Universitätsallianz Ruhr mit den Standorten Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum statt. In den Workshops arbeiteten die Teilnehmenden mit vier Szenarien: „Digitale Universität“, „Vernetzte Universitäten“, „Fahrrad Universitäten“ und „Universitäten als Hub“. Durch die ganztägigen Workshops
Videos der Pressekonferenz vom 29.05.21 online

Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse in kurzen Videos findet sich auf dem YouTube Kanal der Techniksoziologie Dortmund.
Verlosung der Gewinne und Ergebnisse des InnaMoRuhr-Projekts

Unter allen Befragten, die sich für das Gewinnspiel im Rahmen der Befragung angemeldet haben, wurden drei hochwertige Smartphones (iPhone 12 oder Samsung Galaxy S21) sowie fünf Paar Teufel Airy True Wireless Kopfhörer verlost. TeilnehmerInnen erhielten eine Einladung mit ihrer Losnummer und genauen Teilnahmebedingungen per Mail. Die Verlosung fand am 05.07., von 19:00 bis 20:00 Uhr auf YouTube statt.
Erste Ergebnisse aus dem InnaMoRuhr-Projekt!

Petra Stein (UDE) und Johannes Weyer (TU) präsentierten die Ergebnisse der großangelegten Befragung zum Mobilitätsverhalten in der UA-Ruhr erstmals auf dem „Wissenschaftsforum Mobilität„, das am 17. Juni als Online-Konferenz stattfand.
Nachhaltige Mobilität: Online Befragung

Um die Mobilitätspraktiken und Bedarfe von Studierenden und MitarbeiterInnen zu erforschen, begann am 20.04. eine online Befragung. Diese ist Teil der zweiten Erhebungswelle des InnaMoRuhr Projektes, um sich einen Überblick über das Mobilitätsverhalten der Beteiligten zu verschaffen. Hierzu wurde eine Einladung an alle Angerhörigen der UA-Ruhr-Universitäten (Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum) verschickt.