Am 31.05. fand der 5. und abschließende Workshop im Rahmen des InnaMoRuhr Projekts statt. Nach einer kurzen Einführung und einem Vortrag von Prof. Dr. Weyer, der Reallabor Entwürfe und Sim-Ergebnisse beinhaltete, fanden sich die Arbeitsgruppen zusammen. Nachdem die drei Themen Fahrradparkhaus, Mobilitätsbudget und Carsharing vorgestellt wurden, wurden künstlerisch und interaktiv Storyboards erarbeitet und danach ein
„Towards the New Normal in Mobility“
Am 23.06.22 fand das 14. „Wissenschaftsforum Mobilität“ in Duisburg statt. Ausgerichtet wird dieses seit 2009 vom Lehrstuhl für Allgemeine BWL & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit zur Diskussion und Präsentation von Forschungsergebnissen rund um das Thema „Mobilität“. Dieses Jahr waren mehrere Mitglieder des InnaMoRuhr-Projekts mit verschiedenen Vorträgen vertreten. Der Beitrag,
Ergebnisse aus den Szenarioworkshops
Insgesamt 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die ersten drei von fünf Workshops des Projekts. Diese fanden Ende Dezember an drei Standorten der Universitätsallianz Ruhr mit den Standorten Duisburg-Essen, Dortmund und Bochum statt. In den Workshops arbeiteten die Teilnehmenden mit vier Szenarien: „Digitale Universität“, „Vernetzte Universitäten“, „Fahrrad Universitäten“ und „Universitäten als Hub“. Durch die ganztägigen Workshops
Erste Ergebnisse aus dem InnaMoRuhr-Projekt!

Petra Stein (UDE) und Johannes Weyer (TU) präsentierten die Ergebnisse der großangelegten Befragung zum Mobilitätsverhalten in der UA-Ruhr erstmals auf dem „Wissenschaftsforum Mobilität„, das am 17. Juni als Online-Konferenz stattfand.